Die Steiermark unterteilt sich in drei Weinbaugebiete: die Südoststeiermark (Vulkanland Steiermark), die Südsteiermark und die Weststeiermark. Sie ist mit knapp 4000 Hektar die zweitkleinste Weinbauregion Österreichs, und gleichzeitig die südlichste Region des Alpenlandes. Hier werden vor allem Blauer Zweigelt, Blauburgunder, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc, Sämling 88 (Scheurebe), Morillon (Chardonnay), Weiss- und Grauburgunder, Traminer und Welschriesling angebaut. Zweifelsfrei gehört die Steiermark zu den renommiertesten Weinregionen weltweit.
Mehr lesenDie Steiermark unterteilt sich in drei Weinbaugebiete: die Südoststeiermark (Vulkanland Steiermark), die Südsteiermark und die Weststeiermark. Sie ist mit knapp 4000 Hektar die zweitkleinste Weinbauregion Österreichs, und gleichzeitig die südlichste Region des Alpenlandes. Hier werden vor allem Blauer Zweigelt, Blauburgunder, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc, Sämling 88 (Scheurebe), Morillon (Chardonnay), Weiss- und Grauburgunder, Traminer und Welschriesling angebaut. Zweifelsfrei gehört die Steiermark zu den renommiertesten Weinregionen weltweit. Neben Wien ist die Steiermark jenes Bundesland innerhalb Österreichs, das die kürzesten Grenzen mit einem weiteren EU-Staat hat. Die Aussengrenze zum Nachbarn Slowenien beträgt nur 145 km, die Grenze zu den umliegenden Bundesländern Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland ist wiederum 870 km lang. Seinen Spitznamen als "grünes Herz Österreichs" bekam die Steiermark aufgrund der über 60 % Waldflächen, die im zweitgrössten Bundesland Österreichs stehen. Ein weiteres Viertel der steirischen Gesamtfläche ist reserviert für Weiden, Wiesen, Obst- und natürlich Weingärten.