Weissburgunder & Chardonnay Reserve trocken 2022
FogtFact Sheet
Artikelnummer | 156310 |
Weintyp | Weisswein |
Rebsorte(n) | 60% Weißer Burgunder, 40% Chardonnay |
Land | Deutschland |
Region | Rheinhessen |
Jahrgang | 2022 |
Wein-Prädikat | QbA |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | harmonisch & fruchtig |
Nettofüllmenge (L) | 0,75 L |
Alkoholgehalt (%) | 12,50 % vol |
Restsäure (g) | 4,70 g/l |
Restsüsse (g) | 4,10 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | Jetzt und weitere 3 Jahre |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Fogt |
Adresse | Gutsabfüllung, Abfüller: Fogt, Schönborner Hof, DE-55576 Badenheim |
Unsere Degustationsnotiz

Die strahlend hellgelbe Komposition von Georg Fogt bringt das Beste der beiden eleganten Burgundertrauben zusammen. Weissburgunder und Chardonnay im Duett glänzen mit Finesse, Schmelz und charmanter Frische. Aromen von weissen Blüten, saftigem Pfirsich, reifen Äpfeln und Quitten treffen am Gaumen auf eine delikate Säure, zarte Würznoten und eine gewisse Fülle, die ein nahezu cremiges Mundgefühl beschert. Die Cuvée beeindruckt mit einer schönen Länge.
Awards
92
Wine in Black
Wine in Black
Leichtfüßig, beschwingt, aromatisch und mit viel Schmelz kommt diese charmante Cuvée daher. Der rheinhessische Durchstarter Georg Fogt zeigt hier sein tiefes Verständnis für die beiden Burgundertrauben und führt sie unwiderstehlich gekonnt zusammen.
Passt Zu
Zartem Geflügel, edlem Gemüse und frischen Salaten mit pikanten Saucen. Auch ein glänzender Vorspeisenbegleiter!

Vinifikation
Diese weisse Burgunder-Cuvée entsteht aus den Rebsorten Weissburgunder, der den Hauptanteil von 60 % des Ganzen ausmacht, und Chardonnay, der die restlichen 40 % beisteuert. Die Reben des Weinguts Fogt wachsen auf verschiedenen Weinbergen in und um die rheinhessischen Weinorte Badenheim, Wöllstein und Schiefersheim. Die Böden sind geprägt von der urzeitlichen Vergangenheit, es findet sich eine grosse Vielfalt zwischen kalkhaltigem Meeresgestein und vulkanischem Tonkies. Die verschiedenen Rebsortenpartien werden zum jeweils besten Reifezeitpunkt geerntet, selektiert und getrennt voneinander ausgebaut, bevor sie zur Cuvée vereint werden.

