0,75l (CHF 59.93/l)
Cuvée brut Millésimé 2009
Champagne Daniel PerrinInhalt 0,75L | CHF 59.93/L
Fact Sheet
Artikelnummer | 160338 |
Weintyp | Champagner |
Rebsorte(n) | 50% Pinot Noir, 50% Chardonnay |
Land | Frankreich |
Region | Champagne |
Jahrgang | 2009 |
Geschmack | brut |
Wein-Stil | fruchtig & elegant |
Nettofüllmenge (L) | 0,75 L |
Alkoholgehalt (%) | 12,50 % vol |
Restsäure (g) | 4,60 g/l |
Restsüsse (g) | 11,60 g/l |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | Jetzt und weitere 3 Jahre |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Champagne Daniel Perrin |
Adresse | Einführer: Champagne Daniel Perrin, 40 Rue des Vignes, FR-10200 Urville |
Unsere Degustationsnotiz

In einem intensiven Goldgelb präsentiert sich der Champagner mit energischer Perlage und feinem Mousseux im Glas. Dort braucht er ein paar Minuten Luft, bis sich die Aromen in voller Pracht entfalten. Dann aber brilliert er mit Anklängen von Brioche, gerösteten Haselnüssen und blanchierten Mandeln, Limette und Zitronenzeste, weissen Blüten, Pfirsich, rotem Apfel und süssen Gewürzen. Nicht minder komplex ist auch der Gaumen. Hier fällt zunächst die kraftvolle und auch voluminöse Struktur auf, die dank eines fein ausbalancierten Weinsäurebogens konsequent auf der eleganten Seite bleibt. Opulent und geschmeidig zugleich, mit viel Raffinesse und einem einem schier endlosen Abgang.
Passt Zu
High-End-Sushi, Delikatessen wie Hummer und Trüffel oder pikant gefüllten Blätterteig-Variationen. Klassisch mit frischen Erdbeeren ein Traum!

Champagne Daniel Perrin

Wie viele andere Weinbauern in der Champagne, verkaufte auch die Familie Perrin ihre Trauben an die großen Handelshäuser der Region. Damals war Daniel Perrin für den Familienbetrieb an der Côte des Bar verantwortlich. Er sah die Qualität seiner Trauben und entschied, dass diese einfach zu gut ist, um nicht selbst daraus Champagner zu vinifizieren – und so entstand die Champagne Daniel Perrin.
Vinifikation
Die Cuvée Brut Millésimé 2008 von Champagne Daniel Perrin wird aus 50 % Pinot Noir und 50 % Chardonnay vinifiziert. Die Reben gedeihen in rein südlicher Ausrichtung an der Côte des Bar auf Ton-Kalkstein. Nach der selektiven Handlese wurden die Trauben sanft gepresst, wobei nur der freilaufende Saft für den Millésimé verwendet wurde. Die Gärung fand in Edelstahltanks statt, wo die Weine anschliessend auch den biologischen Säureabbau absolvierten. Nach der Assemblage der Grundweine fand die zweite Gärung auf der Flasche statt. Hier verblieb der Champagner für 10 weitere Jahre auf der Hefe, bevor er degorgiert und mit einer Versanddosage von 9 g/l versehen wurde.

