Pouilly-Fumé 2020
J. de VilleboisFact Sheet
Artikelnummer | 153364 |
Weintyp | Weisswein |
Rebsorte(n) | Sauvignon Blanc |
Land | Frankreich |
Region | Loire |
Appellation | Pouilly Fumé |
Jahrgang | 2020 |
Wein-Prädikat | AOP |
Geschmack | trocken |
Nettofüllmenge (L) | 0,75 L |
Alkoholgehalt (%) | 13,00 % vol |
Restsäure (g) | 3,80 g/l |
Restsüsse (g) | 0,60 g/l |
Reifepotenzial | 2028 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | J. de Villebois |
Adresse | Abfüller: Villebois, 43 route de la Quezardiere, FR-41100 Seigy |
Unsere Degustationsnotiz

Die grosse Bodenvielfalt lässt mit dem «J. de Villebois Pouilly-Fumé» einen Wein entstehen, der mit einer geschliffenen Mineralität und der charakteristischen Rauchnote beeindruckt. Er ist markant, elegant, vielschichtig, blassgelb und im Bouquet zunächst noch eher zurückhaltend mit dem Duft nach reifem Steinobst, die Rauchtöne sind eher dezent. Am Gaumen machen sich dann satte Aromen von Ananas, Pfirsich und Mango bemerkbar, dazu eine feine Weinsäure.
Awards
92
Wine in Black
Wine in Black
Dieser facettenreiche Pouilly-Fumé steckt voller Finesse, aromatischer Klarheit und geballtem Frucht-Charme. Ein Meisterstück des niederländischen Winzers, der mit seiner modernen Herangehensweise frischen Wind an die Loire bringt.
J. de Villebois

Die Domaine Villebois ist in dem kleinen französischen Dorf Seigy zuhause. Das Weingut gehört zu den aufstrebenden Gütern an der Loire und wurde bereits mit vielen Auszeichnungen geehrt. Das Portfolio ist klassisch für einen Erzeuger in dieser Region und umfasst die Appellationen Sancerre, Pouilly Fumé und Touraine sowie die IGP Val de Loire.
Vinifikation
Die Sauvignon-Blanc-Trauben für diesen reinsortigen Weisswein wurden in Villiers und Barrois angebaut, im klassischen Terroir des Pouilly-Fumé. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Kalkstein und Mergel, die von Muschelschalen durchsetzt sind, sowie aus Lehm und Feuerstein. Nach der Lese werden die Trauben schnell in den Keller transportiert, um vor dem sanften Pressen die Zeit auf den Beerenhäuten möglichst kurz zu halten. Der Most fermentiert ein bis zwei Wochen, bevor er mindestens 6 Monate Reifezeit auf der Hefe in Edelstahltanks verbringt und anschliessend abgefüllt wird.

