Ried Kranachberg Sauvignon Blanc Südsteiermark Grosse Lage 2018
SattlerhofFact Sheet
Artikelnummer | 143275 |
Weintyp | Weisswein |
Rebsorte(n) | Sauvignon Blanc |
Land | Österreich |
Region | Steiermark |
Jahrgang | 2018 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | saftig & frisch |
Nettofüllmenge (L) | 0,75 L |
Alkoholgehalt (%) | 13,00 % vol |
Trinktemperatur | 10-12°C |
Reifepotenzial | 2033 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Sattlerhof |
Adresse | Abfüller: Sattlerhof, Sernau 2 AT-8462 Gamlitz |
Unsere Degustationsnotiz

Schon allein die komplexe Nase ist eine aufregende Entdeckungsreise durch die Welt der subtilen Aromen! Reife Birnen und der Geruch von getrockneten Maiskörnern lassen sich hier ebenso finden wie geröstete Erdnüsse. Tipp: Wenn Sie den Wein zeitnah geniessen, dann lassen Sie ihm etwas Zeit und Luft, damit er sich öffnen kann. Dann schenkt er Ihnen noch zusätzliche Nuancen von Grüntee und Paprika. Am Gaumen dann sehr viel Druck, ohne dass der Sauvignon Blanc dabei seine Eleganz verliert. Hier kommen noch Noten von schwarzen Johannisbeeren und eine subtile salzige Mineralität dazu, die den Wein in das schier nicht enden wollende Finish trägt. Bereits jetzt beeindruckt die Tiefgründigkeit dieses Weins. Dabei ist er erst am Anfang seiner Reise, die noch locker zehn Jahre und mehr dauern kann. Ein Weisswein für die Ewigkeit!
Awards
96
Wine in Black
Wine in Black
Es gibt Weine, die lassen einen nach dem ersten Schluck ehrfurchtsvoll verstummen. Weil sie den Charakter einer Lage in Perfektion mit den Fähigkeiten einer Rebsorte vereinen; weil sie die großen Fähigkeiten eines Winzers zeigen; weil sie jung schon ein traumhafter Genuss sind, man aber auch das große, große Lagerpotenzial deutlich erkennen kann. Weil es Weine sind, die ob ihrer Komplexität die Seele berühren und für immer im Gedächtnis eines Weinliebhabers bleiben. Und weil sie rar sind. All das trifft auf den Sauvignon Blanc Ried Kranachberg vom Sattlerhof zu. Hierfür haben Willi Sattler und seine beiden Söhne Alexander und Andreas die vollreifen Trauben aus ihrer Spitzen-Lage Kranachberg sorgfältigst von Hand gelesen. Wir sind stolz, dass wir Ihnen einige Flaschen dieses großartigen Sauvignon Blanc präsentieren können, der mit seiner eleganten und langlebigen Komplexität gleich zwei Mal Top-Bewertungen eingeheimst hat: A la carte lässt große 97 Punkte springen, vom Falstaff kommen grandiose 96 Punkte. Lassen Sie sich diesen Icon-Sauvignon von einem der österreichischen Spitzen-Weingüter nicht entgehen!
97
A la Carte
A la Carte
Jugendliche Farbe, vielschichtige Aromatik, florale Anklänge, Kapern, Zitronenmelisse, Pimentos, stoffiger Wein, sehr lebendiger, dichter Trinkfluss, präzises, mineralisches Finish, fruchtiger Nachhall, sehr eleganter 18er.
96
Falstaff
Falstaff
Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feinwürzig unterlegte Nuancen von reifen Stachelbeeren, eingelegte gelbe Paprikaschoten, zart nach Blütenhonig, mineralischer Touch. Saftig, weißer Pfirsich, frische Säurestruktur, kalkig-salzig im Abgang, ein Hauch von Limetten, leichtfüßige, kühle Stilistik, verfügt über gute Länge, sicheres Reifepotenzial.
Passt Zu
Gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten – begleitet aber auch die feine asiatische Küche und süß-saure Gerichte gekonnt.

Sattlerhof

Kaum ein anderes Weingut der Südsteiermark kann auf eine derart lange Tradition zurückblicken wie der Sattlerhof in Gamlitz. Seit 1887 in Familienbesitz, wird er inzwischen von Willi Sattler und seiner Frau Maria geführt. Als Willi Sattler den Familienbetrieb übernahm, musste er große Fußspuren füllen, denn sein Vater Wilhelm Sattler gilt als Pionier des trockenen Weinausbaus.
Vinifikation
Der Ried Kranachberg Sauvignon Blanc Südsteiermark Grosse Lage 2018 vom Sattlerhof wird zu 100 % aus Sauvignon Blanc vinifiziert. Der Boden dieser Grossen Einzellage, deren Steilhänge auf einer Höhe zwischen 450 und 500 m liegen, ist von maritimen Sand und Muschelkalk geprägt - und dementsprechend sehr mineralisch. Die volltreifen Trauben wurden per Hand gelesen und akribisch selektiert. Der Abtransport fand in Kleinstkisten statt. Im Weinkeller wurden die Trauben im Edelstahltank vergoren. Dort durfte der Wein anschliessend auch auf der Hefe reifen, bevor er im März 2019 auf die Flasche kam.

