6 Flaschen Spätburgunder Réserve Bergkeller in Holzkiste 2018
SalweyFact Sheet
Artikelnummer | 148823 |
Weintyp | Rotwein |
Rebsorte(n) | Spätburgunder |
Land | Deutschland |
Region | Baden |
Jahrgang | 2018 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | fruchtig & ausgewogen |
Nettofüllmenge (L) | 4,50 L |
Alkoholgehalt (%) | 13,00 % vol |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Reifepotenzial | 2028 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Salwey |
Adresse | Gutsabfüllung, Abfüller: Salwey GbR, Hauptstraße 2, 79235 Oberrotweil |
Unsere Degustationsnotiz

Freuen Sie sich also auf einen fabelhaften Pinot Noir à la Salwey, der schon mit seiner dichten, brillanten Purpurfarbe imponiert. Das fast schon sündige Bouquet zeigt eine enorme Klasse mit roten Kirschen, vollreifen Pflaumen und jeder Menge kräuterwürzigen Beerenaromen, dazu feindosiertes Holz, florale Noten und einen Hauch von vulkanischem Rauch. Am Gaumen mit grosser Eigenständigkeit und komplexen Aromen, viel Schmelz und Gewürzen, tiefgründiger Struktur und feiner Reife, der bewundernswert lange Nachhall zeigt schöne, samtig-weiche Tannine und genial eingebundene Weinsäure. Es gibt Spätburgunder, die haben einfach Klasse, der 'Réserve 'Bergkeller' gehört hundertprozentig dazu!
Passt Zu
Tapas – ein perfekter Partner für Serrano-Schinken, Oliven, Chorizo und Co. Auch Pasta und Paella werden sich freuen!

Salwey

Seit drei Generationen befindet sich das Weingut Salwey im Besitz der gleichnamigen Familie. Heute von Konrad Salwey geleitet, der das Renommee des Guts weiter ausbaute, das mit der Arbeit des 2001 verstorbenen Vaters Wolf-Dietrich seinen Anfang nahm. Etwa 40 Hektar stehen unter Reben – die Spezialität des Erzeugers mit Sitz in Oberrotweil: Burgunder-Sorten.
Vinifikation
Salwey Spätburgunder Réserve 'Bergkeller' 2018 ist aus 100 % Spätburgunder (Pinot Noir) vinifiziert, dessen Reben auf den grossen Lagen des Kaiserstuhl gedeihen, die von Vulkangestein geprägt sind. Nach Handlese und rigoroser Selektion wurden die Trauben sieben Tage eingemaischt, mit 2/3 Rappenanteil. Danach erfuhr der Most eine offene Maischegärung bei 25-33 °C für weitere 14 Tage. Die Farb- und Tannin-Extraktion geschah durch regelmässige Bâtonnage. Nach Abzug reifte der Wein im natürlichen Bergkeller des Guts 18 Monate in 228 Liter-Pièces aus Kaiserstühler Eiche (20 % neu), die in Küfereien des Burgunds gefertigt wurden. Nach der unfiltrierten Abfüllung reifte er weitere 18 Monate in Flaschen, ebenfalls im Bergkeller des Guts. Eine wahre Réserve also.

