Fact Sheet
Artikelnummer | 147907 |
Weintyp | Weisswein |
Rebsorte(n) | Riesling |
Land | Deutschland |
Region | Mosel |
Jahrgang | 2021 |
Geschmack | fruchtsüss |
Wein-Stil | saftig & frisch |
Nettofüllmenge (L) | 0,75 L |
Alkoholgehalt (%) | 11,50 % vol |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Reifepotenzial | 2035 |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Maximin Grünhaus |
Adresse | Gutsabfüllung, Abfüller: Weingut Maximin Grünhaus - Schlosskellerei C. von Schubert, Maximin Grünhaus, DE-54318 Mertesdorf |
Unsere Degustationsnotiz

Das Grosse Gewächs aus dem Bruderberg präsentiert sich in 2021 als das wildeste unter den drei Monopollagen des Weinguts. Eine rauchige Schieferwürze prägt den Duft zusammen mit Wildkräutern und Hefenoten der Spontangärung. Hinzu kommen weisse Blüten, etwas nasser Stein, grüne Äpfel, Kiwi und Limetten. Auch am Gaumen ist der Bruderberg ein wilder, unabhängig wirkender Riesling, der jedoch gleichzeitig klar und präzise, sogar elegant und fein erscheint. Dafür sorgen die ätherische Note, das klare Weinsäuregerüst, die feine Mineralität und die Kombination aus grünem Kernobst, Stachelbeere, Waldmeister und Minze. Ein exzellenter Jahrgang!
Awards
94
Wine in Black
Wine in Black
Der Bruderberg ist die kleinste Lage des Weinguts. Der ein Hektar große Weinberg ist ausschließlich mit Riesling bestockt und wie der Abtsberg von bläulichem Devonschiefer dominiert. Der angrenzende Wald bietet Schutz. Eine frühe Morgensonne sowie ein früher Abendschatten machen ihn zur kühlsten Lage des Weinguts. Früher wurde der Riesling oft nicht ganz reif, weshalb hier die einfachsten Weine für die einfachen Brüder des Klosters entstanden. Doch mit dem Klimawandel hat sich die Bedeutung der Lage dramatisch zum Positiven verändert und das Potenzial dieses Großen Gewächses ist beeindruckend.
Passt Zu
Gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten – begleitet aber auch die feine asiatische Küche und süß-saure Gerichte gekonnt.

Vinifikation
Der Maximin Grünhaus Riesling 'Bruderberg' Grosses Gewächs 2021 ist ein reinsortiger Riesling von der Ruwer im Bereich Mosel. Die Lese der Trauben erfolgte per Hand, die Vergärung spontan und der Ausbau bis in den darauffolgenden Frühling auf der Hefe im traditionellen moselanischen Fuderfass.

