6 Flaschen Gran Bericanto Riserva Colli Berici in Holzkiste 2018
Cielo e TerraFact Sheet
Artikelnummer | 148825 |
Weintyp | Rotwein |
Rebsorte(n) | Merlot, Cabernet Sauvignon, Grenache |
Land | Italien |
Region | Venetien |
Jahrgang | 2018 |
Geschmack | trocken |
Wein-Stil | geschmeidig & rund |
Nettofüllmenge (L) | 4,50 L |
Alkoholgehalt (%) | 15,00 % vol |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Reifepotenzial | Jetzt und weitere 3 Jahre |
Gesetzliche Angaben | enthält Sulfite |
Produzent | Cielo e Terra |
Adresse | Abfüller: Cielo e Terra S.P.A., Via IV Novembre 39, IT-36050 Montorso Vicentino (VI) |
Unsere Degustationsnotiz

In einem tiefdunklen Rubinrot mit Purpur-Reflexen präsentiert sich der Wein im Glas. Die Nase wird sofort von den intensiven Anklängen von Brombeere, Schwarzer Johannisbeere und dunkler Pflaume vereinnahmt. Auch ein Hauch Vanille und pikante Gewürze sind hier wahrnehmbar. Am Gaumen mit einer engmaschigen Struktur und sehr viel Fruchtkraft. Der generöse Körper wird von den samtigen Tanninen perfekt eingerahmt, die höchst elegant das schier endlose Finish einleiten. Was für ein elegantes Kraftpaket!
Awards
98
Luca Maroni
Luca Maroni
Passt Zu
Mildem Käse, feinem Braten, zartem Rindfleisch und Geschnetzeltem. Darüber hinaus ein glänzender Solist für gemütliche Stunden!

Cielo e Terra

Pierpaolo und Luca Cielo starteten bei der Genossenschaft eine Qualitätsoffensive. Ertragsreduktion, schonende Vinifikation und eine Steigerung der Handarbeit ließen schnell edle Tropfen entstehen, die inzwischen überall auf der Welt bekannt sind. Zu den Marken von Cielo e Terra gehören derzeit zum Beispiel Bericanto, Vioro, Maestro Italiano oder Casa Defrà.
Vinifikation
Der Cielo e Terra ‹Gran Bericanto› Riserva Colli Berici 2018 ist eine Cuvée aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Grenache (in Venetien auch Tai Rosso genannt). Die Trauben stammen aus den besten Lagen von Cielo e Terra. Sie wurden von Hand gelesen. Ein Teil von ihnen trocknete zudem eine Zeit lang am Rebstock, um die Aromen noch mehr zu konzentrieren. Dafür wurden die Trauben einmal abgeknickt, um die Nährstoffversorgung vom Rebstock zu unterbrechen. Nach der Kaltmazeration fand eine langsame Vergärung bei kontrolliert niedrigen Temperaturen statt. Der Wein wurde dann für 12 Monate in französischen Eichenfässern auf der Vollhefe ausgebaut, dem weitere 12 Monate Ausbau im Zementtank folgten. Erst dann wurde die Cuvée auf die Flasche gebracht.

