Stadecken Riesling feinherb 2020
ThörleAnsonsten pauschal CHF 9,95.
Ein Wein der Thörle-Brüder, der die ganze Typizität Rheinhessens schmeckbar macht. Die feine Restsüsse, Würze und die mineralischen Nuancen vom Kalksandstein verschmelzen hier zu einem famosen Unisono. Exklusiv bei Wine in Black!

Awards
Wine in Black-Bewertung: 91 P
Eine ganz eigene Stilistik, ein persönlicher Stil, das ist bei Thörle wichtig. Das konnte sich laut Johannes Thörle auch deswegen entwickeln, weil das nördliche Rheinhessen lange ein weisser Fleck auf der Weinlandkarte war. Keine grossen, alles bestimmenden Vorreiter, kein Hype, keine Trends. Hier ist man seines eigenen Glückes Schmied, wie er sagt. Thörle konzentriert sich auf die Lagen und ihre Charakteristiken und Authentizität, man versucht, das Beste herauszukitzeln.
Das Stadecken Lenchen ist eine windgeschützte Lage in südlichster Ausrichtung, ihre Kalksandsteinböden spenden viel Wärme, reife Fruchtaromen und eine würzige Mineralik. All das führt dann zu diesem ausdrucksvollen Stadecker Riesling feinherb, der trotz seiner Leichtigkeit mit Substanz und Schmelz glänzt. Und weil wir die Thörles schon so lange kennen, haben sie diesen Riesling exklusiv für unsere Kunden auf die Flasche gebracht. So schmeckt Rheinhessen!
Tasting Note
Thörles Stadecken Riesling feinherb wartet mit einer unheimlich charmanten, leichtfüssigen Art auf, bringt reichlich Rieslingfrucht mit - von saftigen Weinbergspfirsich, reifen Aprikosen bis hin zu Zitrusfrüchten - und Anklänge feiner Mineralität vom Kalksandstein. Am Gaumen begeistert dieser Wein mit einem so animierenden wie harmonischen Spiel aus expressiver Frucht und reifer Weinsäure. Saftig läuft er mit hohem Tempo über die Zunge, dabei setzt der ungeheure Trinkfluss nachhaltige Akzente und sorgt für ein beeindruckend langes Finale!

Passt zu
Ein exzellenter Solist! Doch auch eine asiatisch angehauchte Küche sowie Fisch und Meeresfrüchte harmonieren absolut perfekt.


Bewertungen und Pressestimmen
4 Sterne (4/5) Falstaff Wein Guide 2021
"Die Weine von Christoph und Johannes Thörle sind keine Geheimtipps mehr – dafür sind sie inzwischen zu bekannt. Tipps sind sie aber schon noch: Auch im neuen Jahrgang balancieren die Brüder mit traumwandlerischer Sicherheit auf dem Grat, Power und Dichte mit Eleganz zu versöhnen. Neben den beiden Lagenrieslingen aus Probstey und Hölle hat es uns dieses Jahr die Chardonnay Réserve angetan, die Holzwürze und aromatisches Potenzial in Einklang bringt. Und ebenso der Spätburgunder aus der Probstey, dessen feines Tannin die passende Grundierung für eine jahrgangstypisch satte Frucht bildet."
4 Sterne (4/5) Eichelmann 2021 Deutschlands Weine
"Es war spannend zu sehen, wie sich Christoph und Johannes Thörle in den vergangenen Jahren stetig gesteigert haben, bei Weissweinen wie Rotweinen, an der Basis wie an der Spitze. Die neue Kollektion präsentiert sich geschlossen auf hohem Niveau."
4 Trauben (4/5) Gault&Millau WeinGuide 2020
"Erneut erfreuen uns die Thörles mit einer erstklassigen Kollektion an wunderbaren Weinen, die handwerkliches Know-how ebenso wie Lagenidentität offenbaren. Zwar schwören die Brüder auf 'kontrolliertes Nichtstun' im Keller, doch auch lange Maischestandzeiten, die Arbeit mit den natürlich vorkommenden Weinbergshefen und der intelligente Fasseinsatz, der die Thörle-Weine jedes Jahr auszeichnet, machen Arbeit und erfordern alljährlich viel Konzentration. Hier zeigte vor allem der 2018er Chardonnay Barrique, was für ein grossartiges Potenzial in diesem Weingut steckt."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Rheinhessen ist das grösste Weinbaugebiet Deutschlands, und seit der letzten Jahrhundertwende hat es sich vom bedeutendsten Erzeuger billiger, süsser Liebfauenmilch zur Traumfabrik des trockenen Weissweins verwandelt. Unter den neuen Winzern des Gebiets gehören die Brüder Johannes und Christoph Thörle in Saulheim mit zu den wichtigsten, aber beileibe nicht bekanntesten." - Stuart Pigott
Fine Wine Magazin
"Johannes Thörle macht keine halben Sachen. Das Potenzial, das er in seinen Weinbergen sieht, will er zu hundert Prozent in die Flasche bekommen. Zum Glück verfügt er über warme (aber nicht heisse) Lagen, vorwiegend Kalksteinböden, die prädestiniert sind für volle, cremige Weine... Von Thörles werden wir noch viel hören."

Weingut
Einen unglaublich steilen Weg nach oben hat das Weingut Thörle in den letzten Jahren gemeistert! Der Erfolg des Familienweinguts im rheinhessischen Saulheim geht auf die zwei Brüder zurück, Johannes und Christoph Thörle, aber auch auf deren Eltern. Diese haben nämlich früh das Können und den Tatendrang der nachfolgenden Generation zu würdigen gewusst und übergaben 2006 ihren Söhnen das Zepter.
Vinifikation
Thörles Stadecken Riesling feinherb 2020 ist ein reinsortiger Riesling und kommt von Rebflächen rund um Stadecke, wo Kalksandsteinböden den Reben zu Füssen liegen. Der grösste Teil der Trauben wuchs auf der Stadecken Lage Lenchen, einer windgeschützten Senke mit südlicher Ausrichtung auf einer Höhe von 120 bis 200 Metern. Die Trauben werden in mehreren Schritten selektiv gelesen und eingebracht. Im Keller bleiben Saft und Beerenschalen einige Stunden zusammen stehen, das gibt Extrakt und Struktur. Bei Thörle wird spontanvergoren, das verleiht dem Wein einen eigenen, hoch spannenden Charakter.

Fact Sheet
- Weintyp:Weisswein
- Rebsorte(n):Riesling
- Nettofüllmenge (in Liter):0,75
- Region:Rheinhessen
- Produzent:Thörle
- Trinktemperatur:8-10 °C
- Alkoholgehalt:12 % vol.
- Passt zu:asiatischer Küche, Fisch, Meeresfrüchten
- Reifepotenzial:bis 2024
- Ausbau:Edelstahltank und Holzfass
- Geschmack:halbtrocken
- Wein-Stil:Frisch, Fruchtig, Mild
- gesetzliche Angaben:enthält Sulfite
- Bodenart:Kalkstein, Sand
- Artikelnummer:16191
- Erzeugeradresse:Weingut Thörle GbR
Ostergasse 40
55291 Saulheim
Germany
