Franken ist eines der bekanntesten Weinanbaugebiete in Deutschland mit einer langen Tradition. Bereits im 8. Jahrhundert wurde hier von Mönchen Wein angebaut. Heute umfasst das Gebiet eine Grösse von rund 6.100 ha die zu knapp 81% mit weissen Trauben bepflanzt sind. Die meiste Fläche nimmt dabei der Müller-Thurgau ein, dichtgefolgt von Silvaner. Auf Platz drei der beliebtesten Reben in Franken steht der Bacchus.
Mehr lesenFranken ist eines der bekanntesten Weinanbaugebiete in Deutschland mit einer langen Tradition. Bereits im 8. Jahrhundert wurde hier von Mönchen Wein angebaut. Heute umfasst das Gebiet eine Grösse von rund 6.100 ha die zu knapp 81% mit weissen Trauben bepflanzt sind.
Die meiste Fläche nimmt dabei der Müller-Thurgau ein, dichtgefolgt von Silvaner. Auf Platz drei der beliebtesten Reben in Franken steht der Bacchus. Auf den fränkischen Weinbergen findet man aber auch Riesling, Weissburgunder und Grauburgunder, Kerner, Scheurebe und Rieslaner. Bei den roten Weinen haben Spätburgunder, Frühburgunder und Domina die Nase vorn.
Der Bocksbeutel, die typische Flasche für fränkischen Wein, wird immer öfter durch die Schlegelflasche abgelöst. Burgunder wird hingegen meist auch in den dazu passenden Burgunderflaschen abgefüllt. Was aber (fast) allen Flaschen gemein ist: Sie werden alle mit Schraubverschluss abgefüllt. Nur ein paar wenige Winzer in Churfranken nutzen noch die traditionellen Korken. Wurden früher Weine gekeltert, deren Restzuckerwert gerade mal halb so gross war wie für trockene Weine vorgeschrieben, so werden die Weine heute immer fruchtiger und feiner.